Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch
Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu
verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies
zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.
Online-Vortrag: Ist private Vorsorge im Sozialstaat Deutschland nötig?
Leitung: Almut Barnstedt
Die gesetzliche Rentenversicherung gilt als die zentrale Säule der Altersversorgung. In der Regel reicht die gesetzliche Rente zur Deckung des gewohnten Lebensstandards nicht aus. Dafür muss privat vorgesorgt werden. Gleichzeitig müssen je nach Lebensumständen unterschiedliche existentielle Risiken abgesichert werden. Diese Aufgabenstellung ist für viele schwierig zu meistern.
In diesem Vortrag zeigt die Referentin,
Welche Bausteine die gesetzliche Rentenversicherung bietet,
Wie man die bereits erworbenen Ansprüche analysiert,
Welche Leistungen man im Alter erwarten kann,
Wie man die Versorgungslücke berechnet
Welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge bestehen
Welche existentiellen Risiken man absichern sollte - und auf welche Absicherung man verzichten kann.
Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt.
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test
während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...