Literarische Betrachtung und Einführung in die mittelalterliche deutsche Dichtung "Ez wuohs in Burgonden ein vil edel magedin", heißt es am Beginn des Nibelungenlieds, das von Liebe, Verrat, Recken, Drachen und Zickenkriegen handelt und in mittelhochdeutscher Sprache verfasst wurde. Neben der Heldenepik, zu der das Nibelungenlied und die Kudrun zählen, erkunden Sie die Höfischen Romane Hartmann von Aues, Wolfram von Eschenbachs und Gottfried von Strassburgs. Darüber hinaus stehen Walther von der Vogelweides Minnesang und Sangesspruchdichtung auf dem Programm. Und Sie erfahren beispielsweise, was mit der Metapher "bluomen brechen" gemeint ist.