Online: PRESSEFREIHEIT - Ein Grundrecht wird bedroht

Logo ARD
ARD


"FaktenSicher für Demokratie" -  Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.


Referenten:  Dr. Nadya Luer und Dr. Dietmar Schiller


Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt.


Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024].


Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags. 


Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken. 


Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.




Sie benötigen: PC/Laptop/Tablet/Smartphone.

Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone.


Slido ist eine interaktive Plattform, die speziell für Veranstaltungen und Kurse entwickelt wurde. Mit Slido können Teilnehmende in Echtzeit durch verschiedene Funktionen aktiv eingebunden werden, was die Interaktivität und das Engagement der Teilnehmer steigert. Die Plattform bietet eine einfache Möglichkeit, Fragen zu stellen, Meinungen abzugeben und direkt an Diskussionen teilzunehmen.



1 Abend, 18.12.2025
Donnerstag, 18:00 - 19:30 Uhr,
1 Termin(e)
Do 18.12.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Lehrteam 
252.LOA01.25
kostenlose Teilnahme
in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)