Die Vielfalt des Yoga: Welche Yoga-Arten gibt es?

Yoga ist eine jahrtausendealte Praxis, die sich in verschiedene Stilrichtungen entwickelt hat. In den Yoga-Kursen der VHS Kempten können Sie unterschiedliche Yoga-Arten kennenlernen und die für Sie passende Praxis finden. Hier erfahren Sie mehr darüber, wodurch sich die einzelnen Yoga-Arten unterscheiden.

Klassische Yoga-Stile

  • Hatha Yoga: Die wohl bekannteste Form, ideal für Einsteiger. Hier stehen sanfte Bewegungen und Atemtechniken im Mittelpunkt.
  • Vinyasa Yoga: Dynamisch und fließend, verbindet Atmung und Bewegung in kreativen Sequenzen.
  • Ashtanga Yoga – Sehr kraftvoll und strukturiert mit festen Abfolgen.
  • Iyengar Yoga – Fokus auf Präzision und Ausrichtung mit Hilfsmitteln wie Blöcken und Gurten.
  • Kundalini Yoga: Spirituell ausgerichtet, mit Atemübungen, Mantren und dynamischen Bewegungen. Lernen Sie die Vielfalt des Yoga kennen und entdecken Sie Ihre Lieblingspraxis an der VHS Kempten!

Moderne und Fitness-orientierte Stile

  • Yin Yoga: Eine ruhige, meditative Praxis mit langen Dehnungen zur Förderung der Tiefenentspannung.
  • Power Yoga: Eine kraftvolle, dynamische Yoga-Form, die auf dem traditionellen Ashtanga Yoga basiert. Sie kombiniert fließende Bewegungen mit intensivem Muskeltraining und fördert Kraft, Flexibilität sowie Ausdauer. Ideal für alle, die eine sportliche Herausforderung suchen.
  • Faszien Yoga: Eine sanfte, aber wirkungsvolle Yoga-Praxis, die gezielt die Faszien – das Bindegewebe des Körpers – anspricht. Durch Dehnungen, fließende Bewegungen und spezielle Techniken wird die Beweglichkeit verbessert und Verspannungen gelöst.
  • Lachyoga: Eine besondere Yoga-Art, die Lachübungen mit Atemtechniken kombiniert. Durch bewusstes Lachen wird das Wohlbefinden gesteigert, Stress abgebaut und das Immunsystem gestärkt. Es eignet sich für alle, die Freude und Leichtigkeit in ihren Alltag bringen möchten.
  • Bikram Yoga (Hot Yoga) – 26 feste Übungen in einem 40°C warmen Raum.
  • Restorative Yoga – Sehr sanft, zur Regeneration und Stressreduktion.