Vortrag - Berge des Allgäuer Hauptkammes, die Nördlichen Kalkalpen
AdobeStock_293081342Besonderheiten und ihre Entwicklung in den letzten 250 Millionen Jahre In diesem Vortrag stehen bekannte Gipfel der Nördlichen Kalkalpen wie Gimpel, Hochvogel, Mädelegabel und Widderstein im Fokus, die aus verfestigten Meeresablagerungen der Trias-, Jura- und Kreidezeit aufgebaut sind. Dabei werden verschiedene Gesteinsarten vorgestellt, die in einstigen Wattenmeeren, Korallenriffen oder tief abgesunkenen Schelfmeeren entstanden, ergänzt durch spannende Einblicke in die jeweils vorkommenden Fossilien, Entstehungsgeschichte und Nutzung. Der Vortrag bietet zudem einen Überblick über den geologischen Aufbau typischer kalkalpiner Berge der Allgäuer Alpen – mit anschaulichen geologischen Karten, Profilen und Gesteinen.
In diesem Vortrag geht es um Berge wie Gimpel, Hochvogel, Mädelegabel oder Widderstein, die zu den Nördlichen Kalkalpen gehören, dem sog. Oberostalpin. Sie werden von verfestigten Meeresablagerungen aufgebaut, die vorwiegend in der Trias- und Jurazeit, zu einem kleinen Teil auch in der Kreidezeit entstanden sind. Manche dieser Gesteine sind in einem subtropisch warmen Wattenmeer, andere als Korallenriffe und wieder andere als untermeerischer Hangschutt oder Schlamm in einem tief abgesunkenen Schelfmeer abgelagert worden. In dem Vortrag werden diese und viele andere kalkalpine Gesteine vorgestellt, über ihre Besonderheiten, ihre Entstehung, Fossilien und Verwendung gesprochen. Zudem erfährt man einiges über den speziellen Aufbau und die besonderen Entstehungsbedingungen typischer kalkalpiner Berge der Allgäuer Alpen.
PowerPoint-Präsentation mit Vorstellung von geologischen Karten, Profilen und Gesteinen.