Vortrag - Die helvetischen Berge in den Allgäuer Alpen
AdobeStock_293081342ihre Besonderheiten und ihre Entwicklung im Laufe der letzten 250 Millionen Jahre In diesem Vortrag werden typische Berge des Allgäuer Helvetikums vorgestellt wie Grünten, Ifen oder Besler, deren Gesteine überwiegend in der Kreidezeit als Meeresablagerungen entstanden – teils in Korallenriffen, teils auch als sandige, kalkige bis tonige Ablagerungen am Grunde seichter oder tiefer Schelfmeere. Die PowerPoint-Präsentation zeigt geologische Karten, Profile, Fossilien sowie Gesteine und gibt spannende Einblicke in Entstehung, Besonderheiten, Fossilien und Nutzung dieser Gesteine sowie in den geologischen Aufbau helvetischer Berge.
In diesem Vortrag geht es um Berge wie Grünten, Ifen oder Besler, die dem sog. Helvetikum zugerechnet werden, da ähnlich aufgebaute Berge v. a. in der Ostschweiz zu finden sind. Sie werden von verfestigten Meeresablagerungen aufgebaut, die vorwiegend während in der Kreidezeit entstanden sind.. Ein Teil dieser Gesteine sind als Korallenriffe in einem subtropisch warmen Meer entstanden, andere als Schlamm am Grund eines tief abgesunkenen Schelfmeeres abgesetzt worden. In diesem Vortrag werden diese und viele andere helvetische Gesteine vorgestellt, über ihre Besonderheiten, ihre Entstehung, Fossiliien und ihre Nutzung gesprochen. Zudem erfährt man einiges über den speziellen Aufbau und das Aussehen typischer helvetischer Berge im Allgäu.
Powerpoint-Präsentation mit einer Vorstellung von geologischen Karten, Profilen und Gesteinen.