Geol. Exkursion rund um die Bergwerke und die Eisenverhüttung am Grünten
AdobeStock_293081342Treffpunkt: Parkplatz vor Marstall Museum KE.
Die Exkursion findet mit Privat-PKW auf eigene Gefahr statt!
Erfahren Sie mehr über den historischen Bergbau am Grünten, die Verhüttung an der Starzlach und in Sonthofen, erhalten eine ausführliche Führung im Knappendorf, besuchen einen alten Tagebau und eine historische Hochofenruine. Eine offizielle Führung durch die Theresien- und Anna-Grube kann gegen Aufpreis gebucht werden.
Ausrüstung: festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, nicht zu kleiner Hammer (z. B. Maurerhammer), wenn möglich eine 8- bis 10-fach vergrößernde Einschlag-Lupe (keine Briefmarkenlupe), Brotzeit und Getränk oder gemeinsame Einkehr im "Knappenhock".
In diesem Vortrag geht es um Berge wie Gimpel, Hochvogel, Mädelegabel oder Widderstein, die zu den Nördlichen Kalkalpen gehören, dem sog. Oberostalpin. Sie werden von verfestigten Meeresablagerungen aufgebaut, die vorwiegend in der Trias- und Jurazeit, zu einem kleinen Teil auch in der Kreidezeit entstanden sind. Manche dieser Gesteine sind in einem subtropisch warmen Wattenmeer, andere als Korallenriffe und wieder andere als untermeerischer Hangschutt oder Schlamm in einem tief abgesunkenen Schelfmeer abgelagert worden. In dem Vortrag werden diese und viele andere kalkalpine Gesteine vorgestellt, über ihre Besonderheiten, ihre Entstehung, Fossilien und Verwendung gesprochen. Zudem erfährt man einiges über den speziellen Aufbau und die besonderen Entstehungsbedingungen typischer kalkalpiner Berge der Allgäuer Alpen.
PowerPoint-Präsentation mit Vorstellung von geologischen Karten, Profilen und Gesteinen.