Mineral-Bestimmungskurs

Geologie Stein
Adobe Stock_74162129
Wochenendseminar
Anmeldeschluss 25.10.2025!
Dieser Kurs richtet sich an Bergsteiger, Naturfreunde und alle, die mehr über die häufigsten Minerale der Alpen, Bayerns und Deutschlands erfahren möchten – auch als Weiterbildung für Lehrkräfte, Natur- und Landschaftsführer, aber nicht für Kinder geeignet. Es werden rund 70 weit verbreitete Minerale ausführlich vorgestellt. Deren Eigenschaften, Vorkommen, Nutzung und historische Bedeutung werden anhand von Originalproben, Übungskästen und kurzen PowerPoint-Präsentationen anschaulich vermittelt. Der Kurs bietet eine fundierte Grundlage für das Bestimmen von Mineralen und ist zugleich notwendige Voraussetzung für den im kommenden Jahr geplanten Gesteinsbestimmungskurs.

Dieser Kurs wendet sich v. a. an Bergsteiger, Naturfreunde und alle, die mehr über Minerale der Alpen, in Bayern oder in ganz Deutschland wissen wollen. Der Kurs ist auch als Weiterbildung für Chemie- und Geographielehrer, Natur- und Landschaftsführer und andere Multiplikatoren geeignet, nicht aber für Kinder! Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hilfreich ist, wenn man die Symbole der häufigsten chemischen Grundstoffe (Elemente) kennt und weiß, was eine chemische Formel ist. Kenntnisse, die dieser Kurse vermittelt, sind Voraussetzung für die Teilnahme an dem im kommenden Jahr angebotenen Gesteinsbestimmungs-Kurs. Der Mineral-Bestimmungskurs wird nur jedes 3. Jahr  angeboten (erneut 2025).
Kursinhalte: Sie lernen etwa 70 der am häufigsten vorkommenden Minerale kennen. Darunter sind ganz gewöhnliche Minerale, die überall in Bayern und in den Alpen zu finden sind und aus denen die in den Alpen, in Bayern und im restlichen Deutschland vorkommenden Gesteine bestehen. Sie erfahren etwas über deren Aussehen, Verbreitung und deren teilweise überraschende Eigenschaften, Nutzung in Industrie und Handwerk sowie ihre historische Bedeutung. Sie lernen viel über Mineralien und simple Methoden zur Bestimmung und Unterscheidung.
Die besprochenen Mineralien werden mit typischen Beispielen aus der in der Vhs  vorhandenen Mineraliensammlung illustriert. Zudem gibt es Übungskästen mit Mineral- und Gesteinsproben, an denen jeder die unterschiedlichen Eigenschaften von Mineralen selbst erkunden und das Bestimmen üben kann. Die Wissensvermittlung wird durch selbständiges Üben sowie kurze Diashows zu Themen wie „Mineralische Rohstoffe“, „Entstehung von Mineralen“, „Vulkane als Mineralküchen“ oder „Historischer Bergbau“ aufgelockert.
Programm:
Freitag: Eröffnung und Einführung; was ist ein Mineral, Kristall oder Gestein? Entstehungsmöglichkeiten von Mineralien; welche Minerale gibt es?; Äußere Kennzeichen, Systematik; Führung durch die Mineralien-Ausstellung im Hause; welche Minerale verbrauchen wir täglich, ohne es zu merken?
Samstag: Einfache Methoden der Mineralerkennung (mit Übungen). Herstellen von Dünnschliffen, Dünnschliffmikroskopie, Raster-Elektronen-Mikroskopie und Mikrosonde, röntgenographische sowie andere physikalische Methoden der Mineralbestimmung.
13.30 - 14.30 Uhr: Mittagspause.
Infos zu den wichtigsten Mineralen, Aussehen, Eigenschaften und Nutzanwendungen; wichtige Erze und gesteinsbildende Minerale unter den Nichtsilikaten; Eigenschaften anhand von zahlreichen Originalmineralen und anderem Anschauungsmaterial; mit Diashows und Kaffeepausen.
Sonntag: evlt. noch Infos zu den Nicht-silikaten, v.a. aber werden die sog. Silikate besprochen; Infos zu Aussehen, Eigenschaften und Nutzanwendungen; wichtige gesteinsbildende Slikatminerale.
13.30 - 14.30 Uhr: Mittagspause.
Fortsetzung der Besprechung der Silikate mit Kaffeepause. Vorstellung und Umgang von  Mineral-Bestimmungsbüchern und Nachschlagewerken; Ratschläge zum Anlegen einer eigenen  Mineraliensammlung; selbständiges Bestimmen von Mineralien in kleinen Gruppen – mit  Hilfe von Bestimmungstabellen, Salzsäure, Lupe, Härteskala und Magneten.

3 Tage, 07.11.2025 - 09.11.2025
Freitag, 07.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
Samstag, 08.11.2025, 09:00 - 19:30 Uhr, 60 Min. Pause
Sonntag, 09.11.2025, 09:00 - 17:30 Uhr, 60 Min. Pause,
3 Termin(e)
Fr 07.11.2025 19:00 - 22:00 Uhr vhs Kempten, Bodmanstraße 2, 87435 Kempten (Allgäu), Raum 104, I. Stock
Sa 08.11.2025 09:00 - 19:30 Uhr vhs Kempten, Bodmanstraße 2, 87435 Kempten (Allgäu), Raum 104, I. Stock
So 09.11.2025 09:00 - 17:30 Uhr vhs Kempten, Bodmanstraße 2, 87435 Kempten (Allgäu), Raum 104, I. Stock
Dipl.- Geol. Prof. Dr. Herbert Scholz
, ehemaliger APL-Professor für Geologie am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie der TU München

Dipl.-Geol. Dr. Dorothea Frieling
, Dozentin am Lehrstuhl für Geologie an der LMU München
 
252.NN01.10
Preis: 85,00 € (nicht rabattierbar)
in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

Unsere Empfehlungen

Vortrag - Die helvetischen Berge in den Allgäuer Alpen (06.03.2026) ist eine Alternative zu dieser Veranstaltung.
Erben und Vererben - aber richtig! (05.12.2025) ist eine Ergänzung zu dieser Veranstaltung.
Schenken mit System an Kinder und Enkel (09.12.2025) ist eine Ergänzung zu dieser Veranstaltung.
Diese Veranstaltung ist eine Alternative zu Vortrag - Saurier, Reptilien oder Dinosaurier (23.10.2025).
  1. Weitere Veranstaltungen von Dipl.- Geol. Prof. Dr. Herbert Scholz

    1. Stein für Geologie
      Geol. Exkursion rund um die Bergwerke und die Eisenverhüttung am Grünten252.NN01.01neu
      13.09.25 (1-mal) 08:00 - 18:00 Uhr
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. Stein für Geologie
      Vortrag - Berge des Allgäuer Hauptkammes, die Nördlichen Kalkalpen252.NN01.02neu
      Besonderheiten und ihre Entwicklung in den letzten 250 Millionen Jahre
      26.09.25 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Kempten (Allgäu)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    3. Stein für Geologie
      Vortrag - Saurier, Reptilien oder Dinosaurier252.NN01.05neu
      Was ist was, was ist mit wem verwandt, was ist ausgestorben oder lebt immer noch?
      23.10.25 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Kempten (Allgäu)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    4. Stein für Geologie
      Vortrag - Die helvetischen Berge in den Allgäuer Alpen252.NN01.12neu
      ihre Besonderheiten und ihre Entwicklung im Laufe der letzten 250 Millionen Jahre
      06.03.26 (1-mal) 19:30 - 21:00 Uhr
      Kempten (Allgäu)
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen