Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) kann als Vollender des deutschen Idealismus bezeichnet werden. In seiner Schrift Grundlinien der Philosophie des Rechts entwickelt er eine umfassende Theorie von Freiheit, Recht, Moral und Staat. Sein gehaltvoller Freiheitsbegriff versteht Freiheit nicht als bloße Willkür, sondern als Selbstbestimmung innerhalb einer vernünftigen gesellschaftlichen Ordnung.
Der Vortrag an der VHS Kempten bietet eine verständliche Einführung in Hegels Rechtsphilosophie. Er zeigt, wie Hegel das Verhältnis von Individuum und Staat denkt, wie er Familie, bürgerliche Gesellschaft und politische Institutionen philosophisch begründet – und warum seine Gedanken für unsere heutige Zeit von bleibender Bedeutung sind.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Begriffe wie Sittlichkeit, Anerkennung und der Staat als Ausdruck der Freiheit. Dabei werden auch Bezüge zu aktuellen Fragen von Recht, Demokratie und Zusammenleben hergestellt.
Inhalte:
- Freiheit als Selbstverwirklichung im Recht
- Familie, Gesellschaft und Staat in Hegels System
- Philosophische Impulse für heutige Debatten
Zielgruppe:
Für alle, die sich für Philosophie, politische Theorie oder die geistigen Grundlagen moderner Gesellschaft interessieren – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jetzt anmelden und Hegels Denken entdecken.